Wärmepflaster

Ein Heizkissen kann Ihr Retter sein, wenn Sie Schmerzen im Schulterbereich oder Muskelschmerzen verspüren. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Pflastern fördert ein Wärmepflaster die Heilung von Verletzungen und Überlastungen von Gelenken, Sehnen und Muskeln. Finden Sie Ihr Heizpflaster in verschiedenen Größen, passend zum betroffenen Bereich. Wenn Sie viel Sport treiben, kann es eine gute Idee sein, Heizkissen in Ihr Erste-Hilfe-Set aufzunehmen.


Heiße Pflaster sind eine natürliche Schmerzlinderung

Steifheit im Nacken, Druckempfindlichkeit im Schulterbereich oder Verspannungen im Oberschenkelmuskel. Eine Überanstrengung der Muskeln und Gelenke kann mehr Schmerzen verursachen als Hautabschürfungen und Risse. Ein Wärmepflaster soll die Heilung von Verletzungen und Überlastungen von Gelenken, Sehnen und Muskeln fördern.
Sie können aus vielen verschiedenen Versionen und Größen von Heizpflastern wählen, die an jede Stelle des Körpers passen, nicht nur an Nacken und Rücken.

Wenn Sie gerne im Freien aktiv sind, oft bei kühlem Wetter laufen oder häufig unter Schmerzen aufgrund wiederholter Bewegungen leiden, ist ein Wärmepflaster das perfekte Hilfsmittel für Sie.
In allen Größen finden Sie ein Wärmepflaster mit wärmender Wirkung, sodass sowohl kleine als auch große Muskelgruppen Schmerzen lindern können.

Wann können Sie ein Heizpflaster verwenden?

Wenn Sie eine Schmerzlinderung benötigen, können Sie ein Heizkissen verwenden. Dies kann beispielsweise im Zusammenhang mit Folgendem stehen:

  • Steifheit im Nacken
  • Muskelkater
  • Überlastete Gelenke
  • Menstruationsbeschwerden
  • Sobald du dich selbst geschlagen hast
  • Sportverletzungen
  • Angespannte Muskeln
  • Aktive Tage bei kaltem Wetter
  • Viele sich wiederholende Bewegungen

So funktioniert ein Heizpflaster

Wenn Sie ein Heizpflaster verwenden, sorgt es für eine wohltuende Wärme, die sowohl Muskel- als auch Gelenkschmerzen lindert. Durch eine chemische Reaktion zwischen Eisenpulver und Sauerstoff entsteht die Wärme, die dann bis zu 8 Stunden aktiv und wohltuend wirkt.
Unabhängig von der Größe ist die Anwendung eines Wärmepflasters auf der Haut sicher und das Eisenpulver gibt die Wirkstoffe nicht direkt an die Haut ab, da es sich nur im Wärmepflaster selbst befindet.

Die Wärme eines Heizpflasters lindert Muskel- und Gelenkschmerzen auf natürliche Weise, ganz ohne Medikamente. Wärme hilft, Verspannungen zu lösen und ermöglicht dem Körper, sich zu erholen, sodass er sich nach etwaigen Schäden oder Überlastungen wieder reparieren kann. Verspannte und schmerzende Muskeln werden gelockert, da ein Wärmepflaster die Durchblutung im Wirkungsbereich des Pflasters fördert. Darüber hinaus trägt die Wärme dazu bei, den Sauerstofftransport in den Muskeln zu steigern und die Nerven zu stimulieren, sodass der Schmerz immer stärker wird.

Ein Wärmepflaster besteht aus weichem und hautfreundlichem Material, das sich einfach direkt auf die exponierte Stelle auftragen lässt. Die Wärmepflaster sind sowohl dermatologisch als auch klinisch getestet und hypoallergen und können daher problemlos auf empfindlicher oder empfindlicher Haut angewendet werden.

Wenn ein Heizpflaster 8 aktive Stunden lang verwendet wurde, kann das Pflaster leicht entfernt werden, ohne dass starkes Ziehen oder Ziehen an der Haut erforderlich ist.

Heißpflaster sind nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt und können im normalen Hausmüll entsorgt werden.

Ein Wärmepflaster muss vor der Anwendung zunächst aus der Verpackung genommen werden, da es sonst seine wohltuende Wirkung verlieren kann.

Siehe auch:

This page is waiting for updates