Orinko

Orinko - 7000 Jahre alte Mundpflege in neuer Verpackung

Faszinieren Sie die guten, alten Techniken der Mundpflege? Dann sollten Sie sich unbedingt Orinko und ihre Siwak-Sticks genauer ansehen, die als 100 % natürliche Zahnbürste verwendet werden können.

Siwak-Wurzeln sind seit mehr als 7000 Jahren bekannt und werden aus dem Salvadore Persica-Baum in Afrika, Asien und dem Nahen Osten gewonnen. Da die Wurzeln seit jeher als Mischung zwischen Kaustäbchen und Zahnbürste verwendet werden, trägt der Baum auch Tree liebevollen Spitznamen Der Toothbrush .


Warum sind diese Wurzeln besonders gut für die Zahnreinigung geeignet?

Die Antwort ist ganz einfach, dass die Wurzeln voller wohltuender Inhaltsstoffe sind, wie beispielsweise antimikrobieller Alkaloide, aufhellender Kieselsäurepartikel, kariesvorbeugendem Fluorid und wundheilendem vitamin C. So reinigen die Wurzeln nicht nur die Zähne, sondern haben auch einen natürlichen Aufhellungseffekt, während sie gleichzeitig den Zahnschmelz stärken und das Zahnfleisch gesund halten.

Siwak-Wurzeln wurden von mehreren Marken auf den Markt gebracht, eine davon ist das in Straßburg ansässige Unternehmen Orinko , das Teil des neueren Unternehmens Eslab ist. Das Besondere an Orinko ist, dass sie Zero Waste-Produkte für den Alltag anbieten, die eine gute Alternative zur klassischen Wahl darstellen. Ein gutes Beispiel sind die bereits erwähnten Siwak-Sticks als Gegenstück zu Plastikzahnbürsten, aber auch hier sticht beispielsweise Orinko hervor. außerdem steckt dahinter Aktivkohle und Keramikperlen zur Filterung von Leitungswasser, gedacht als Alternative zu Tafelwasser in Plastikflaschen.

Alles wird mit größtem Respekt vor der Natur hergestellt. Erwähnenswert ist hier auch, dass ein Prozentsatz der Unternehmensgewinne in die Wiederaufforstung im Amazonasgebiet fließt.

Bei Mundfrisk.dk können Sie Ihre Siwak-Sticks im Multipack kaufen, die sich vorteilhaft mit dem Zungenschaber von Orinko kombinieren lassen. Machen Sie sich bereit, die Zahnbürste Ihrer Vorfahren auszuprobieren!

This page is waiting for updates